DATENSCHUTZ
Wir, Greater Games, entwickeln Spiele, die erfolgreich, aber auch bedenkenlos von Eltern und Sorgetragenden zu Bildungszwecken eingesetzt werden können.
Im Folgenden listen wir auf, welche Daten wir erfassen, um die dafür nötigen Qualitätslevels zu erreichen und gleichzeitig vollen Datenschutz zu gewährleisten.
Die Daten, die wir erheben, dienen dazu nachzuvollziehen, wie gut unsere Spiele ihre Kernziele erreichen: Spaß machen und Wissen vermitteln. Gleichzeitig achten wir darauf, dass Kinder und Familien unsere Spiele genießen können, ohne sich Sorgen um ihre Privatsphäre und Sicherheit machen zu müssen.
Dieses kurze Dokument erklärt, welche Art von Daten durch das Spiel „Uuugh – Falsches Spiel” gesammelt werden, was mit ihnen geschieht, wofür sie verwendet werden und welche Kontrolle Sie darüber haben.
WIR SAMMELN KEINE PERSÖNLICHEN DATEN
Das Spiel gibt niemals persönliche Daten an Dritte weiter. Unter personenbezogenen Daten verstehen wir Informationen, die zur Identifizierung einer bestimmten Person verwendet werden können.
Das heißt, dass das Spiel keinen Zugriff auf die folgenden Daten hat:
- Namen der SpielerInnen
- demografische Daten der SpielerInnen (Alter, Geschlecht)
- Standort des Geräts
- Konto (Account) des Gerätebesitzers
- eindeutige Kennungen des Geräts
- Telefonkontakte
- Textnachrichten
- oder den Inhalt anderer Anwendungen.
Manchmal kann es jedoch vorkommen, dass das Spiel Informationen verarbeitet, die unter bestimmten Gerichtsbarkeiten oder Umständen als personenbezogene Daten angesehen werden könnten.
Wenn dies geschieht, vergisst das Spiel diese Daten so schnell wie möglich.
In der nachstehenden Tabelle sind die Situationen zusammengefasst, in denen das Spiel Daten verarbeitet, die Nähe zu personenbezogenen Daten haben und erläutern, warum es sich nicht um die Erhebung personenbezogener Daten handelt:
| Wo im Spiel? | Welche Daten? | Was passiert mit den Daten? |
|---|---|---|
Optionen > Sprache ![]() ![]() | Anzeigesprache SpielerInnen können die Sprache ändern, in der das Spiel angezeigt wird. Dies kann (muss aber nicht) die Hauptsprache der SpielerInnen widerspiegeln. | Auf dem Gerät gespeichert Die Auswahl wird auf dem Gerät gespeichert, so dass das Spiel in einer Sprache angezeigt werden kann, die die SpielerInnen verstehen. Gesammelt Die gewählte Sprache wird als Teil der Spieldaten erfasst. Im Zusammenhang mit den anderen Daten, die wir sammeln, reicht sie nicht aus, um SpielerInnen zu identifizieren. |
Verschiedene Situationen, in denen Spieldaten gesammelt werden | IP Addresse Wenn Ihr Gerät mit unserem Datenerfassungsserver (oder einem anderen Server) im Internet Kontakt aufnimmt, wird die IP-Adresse Ihres Geräts übermittelt. | Nicht gespeichert, nicht gesammelt Unsere Datenerfassungsserver vergessen IP-Adressen so schnell wie technisch möglich. Wir nutzen die IP Adresse nur um uns intial zu verbinden und die anonymen Daten zu erfassen, aber zu keinem Zeitpunkt, um die Geräte über ihre IP-Adressen zu lokalisieren. |
Das Spiel sammelt auch andere Arten von Daten, die aber definitiv keine persönlichen Daten sind. Über diese informieren wir im folgenden Kapitel:
WIR SAMMELN DATEN ÜBER DIE SPIELNUTZUNG
Im Folgenden erklären wir erst den konkreten Ablauf der Datensammlung und danach die konkreten Inhalte und Begründungen der nicht-personenbezogenen Daten, die wir über die Aktivitäten der SpielerInnen im Spiel sammeln.
Die Daten werden vom Gerät der NutzerInnen auf einen von der Firma Hetzner betriebenen Server übermittelt (Vertragsverhältnis: Auftragsverarbeitungsvertrag; Standort: Deutschland (Nürnberg/Falkenstein)). Auf diesem läuft von uns entwickelte Software, die die Daten entgegennimmt und verwaltet.
Zu den Daten, die wir sammeln, gehören:
- Time-Stamps: Die Zeitpunkte, zu denen die untenstehenden Aktionen durchgeführt werden.
Warum: Daraus ergibt sich, wie lange NutzerInnen für Aktionen gebraucht haben. Damit können bei Abweichungen von den erwarteten Zeiträumen Probleme in der Nutzbarkeit (Usability) festgestellt werden. - Welche Aktionen im Spiel ausgeführt wurden (z.B. Nachfragen, Beinflussen, Anweisen, Beobachten, Lauschen, Warten und alle dazugehörigen Unterkategorien)
Warum: Daraus können wir feststellen, welche Aktionen vermehrt verwendet werden und welche ggf gar nicht gesehen oder gesehen aber nicht verwendet werden.
Damit können wir für weitere Szenarien besseren Fokus auf bestimmte Handlungsmöglichkeiten und die daraus resultierenden Strategien und ihre Verhinderung legen. - Welche Scenes gesehen wurden (z.B. Einleitung, Hauptspiel, Game Win/Game End)
Warum: Daran können wir vor allem messen, wie lange SpielerInnen spielen. Damit können wir feststellen, ob bestimmte Stellen sich als häufige Abbruchpunkte erweisen und diese entsprechend anpassen. - Welche Screens man geöffnet hat (Optionen, Notizbuch, Eulenbuch,Hilfsbildschirm)
Warum: Daran können wir feststellen, wie stark spezifische Elemente des Spiels zum Einsatz kamen. Insbesondere die didaktischen Elemente - die Täterstrategien im Notizbuch und die Tipps im Eulenbuch sind hier von Interesse, da wir so zusammen mit der Dauer der Betrachtung abschätzen können, nicht nur wie oft, sondern auch wie lange sich mit den schriftlichen Lern-Inhalten befasst wurde. - Ändern von Optionen (Lautstärke, Sprache, Spielstand löschen/Freischalten)
Warum: Damit können wir feststellen, ob unsere Grundeinstellungen geeignet sind. Wenn z.B. NutzerInnen häufig die Musiklautstärke nachjustieren dann können wir diesen Wert global für alle nochmal anpassen und so die Spielerfahrung reibungsloser gestalten. - Anzahl der Züge pro Subszenario
Warum: So können wir prüfen, ob einelne Subszenarien schwerer zu bewältigen sind als andere. Damit können wir dann entsprechende Anpassungen vornehmen um die einzelnen Zwischenschritte durch die Szenarien fließender zu gestalten. - Finale Datenpunkte am Ende eines Szenarios (Wie viele Freunde, wie viele Aktionen, wie viele Tage)
Warum: Damit können wir vergleichen, wie lange unterschiedliche SpielerInnen brauchen, um die Szenarien abzuschließen. Den so errechneten Mittelwert können wir beim Bau zukünftiger Szenarien zum Vergleich heranziehen. - Technische Informationen über das vom Spieler verwendete Gerät: Betriebssystem und Version.
Warum: Mit diesen Informationen können wir feststellen, ob bestimmte Fehler für alle auftreten oder spezifisch für einen bestimmten Gerätetyp oder ein bestimmtes Betriebssystem auftreten.
Die gesammelten Daten werden nur intern von uns (Greater Games E.U.) verarbeitet, um die Erfahrung der SpielerInnen im Spiel zu verstehen und das Spiel auf Basis der durch die Daten gewonnenen Eindrücke entsprechend zu verbessern. Wir geben sie an niemanden weiter. Wie oben gelistet werden einige der Datenpunkte aggregiert, bzw. miteinander verknüpft - vor allem Zeitpunkte, Dauern und Aktionen. Daraus werden wir für spezifische Fragestellungen aggregierte Statistiken erstellen (z. B. "X % der Spieler haben das Spiel zu Ende gespielt").
Solche Daten teilen wir unseren institutionellen Partnern (Arbeitsgruppe „Wissenstransfer, Dissemination, E-Learning der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie” des Universitätsklinikums Ulm und des Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend). Dies ist neben den Verbesserungsmöglichkeiten auch wichtig für die Bestimmung, ob das Spiel als solches oder solche Spiele generell zukünftig (weiter-)entwickelt werden soll.
Alle gesammelten Daten sind pseudonymisiert: Sie werden durch eine Anwendungskennung (Applikations ID) miteinander verknüpft, die beim ersten Start des Spiels nach der Installation zufällig erzeugt wird. Im Gegensatz zu sensibleren und persönlicheren Arten von Kennungen (Identifikatoren/IDs) - wie Geräte IDs, Cookie-IDs oder Hardware-IDs - ist unsere Kennung spezifisch für das Spiel und kann nicht verwendet werden, um Spieler in anderen Apps oder Websites zu verfolgen (tracken).
Auch wird die Applikations ID nach der Deinstallation gelöscht (im Gegensatz zu der vom Gerät bereitgestellten Geräte-ID, die wir genau aus diesem Grund nicht verwenden).
KEIN DRITTANBIETER SAMMELT DATEN
Das Spiel wurde mit Unity entwickelt, einer Spiel-Engine, die Zugang zu einigen technischen Informationen über das Gerät des Spielers benötigt, um ordnungsgemäß zu funktionieren: Gerätehersteller, Hardwarekomponenten, Geräte- und Netzwerkkennungen, Benutzersprache usw. Nach bestem Wissen und Gewissen haben wir alle Datenerfassungen durch Unity, die möglicherweise auftreten könnten, deaktiviert. Unsere Tests haben ergeben, dass Unity oder andere Drittanbieter keinerlei Daten aus unserem Spiel über das Internet senden, auch nicht die oben genannten technischen Informationen.
Sie können zusätzlich die Datenschutzrichtlinie von Unity lesen (Abschnitt "Ich spiele ein Spiel, das mit Unity-Software entwickelt wurde oder bestimmte Unity-Software verwendet, was sollte ich wissen?"), um weitere Einzelheiten zu erfahren.
SIE HABEN DIE KONTROLLE ÜBER IHRE DATEN
Wir geben unseren SpielerInnen die volle Kontrolle über die Datenerfassung.
Während des Spiels können Sie die Datenerfassung jederzeit deaktivieren oder sogar die Löschung aller Daten verlangen, die wir jemals von Ihrem Gerät erfasst haben.
Starten Sie dazu einfach das Spiel, und gehen Sie vom Hauptmenü aus auf den Knopf namens "Optionen".

Um in das Menü zu gelangen wenn Sie sich bereits im Spiel befinden, gehen Sie in das Notizbuch. Dort ist links der Button zu dem Optionensmenü zu finden. Tippen Sie dort auf die Schaltfläche Datenschutz.


Auf diesem Bildschirm können Sie auf der linken Seite auf der Schaltfläche "Datensammlung" links auf "Aus" tippen, um die Datenerfassung zu deaktivieren: Wenn sie deaktiviert ist, zeigt die Schaltfläche ein Kreuz anstelle eines Häkchens.
Sie können auch die Löschung Ihrer Daten beantragen, indem Sie rechts auf den Papierkorb "Meine Daten löschen" tippen und dann den Anweisungen folgen. Ihr Gerät muss mit dem Internet verbunden sein. Nach der Beantragung im Spiel kann es bis zu zwei Wochen dauern, bis die Daten vollständig gelöscht sind, da sie zwar auf dem Server direkt gelöscht werden, aber noch bis zu zwei Wochen in den Backups verweilen, bis diese automatisch überschrieben werden.
Es ist nur möglich, die Löschung Ihrer Daten zu verlangen, solange das Spiel auf Ihrem Gerät installiert ist. Da wir keine personenbezogenen Daten sammeln, können wir die von uns gesammelten Daten nicht einem Gerät oder einer Person zuordnen. Das Spiel merkt sich auf Ihrem Gerät, welche Daten es gesendet hat, und kann daher automatisch um deren Löschung bitten, aber diese Informationen gehen verloren, wenn das Spiel deinstalliert wird.
ZUSAMMENFASSUNG
Verantwortliche und Auftragsverarbeitende der Daten & Impressum
Greater Games E.U.
Prof. Dr. Greta Hoffmann, Keupstr. 11, D-51063 Köln
+49 176 43878634
greta@greatergames.net
Datenerfassung
Es werden keine personenbezogenen Daten erhoben. Die folgende Tabelle fasst alle gesammelten Daten zusammen.
| Welche Daten? | Wer erhebt die Daten? | Wofür werden sie verwendet? |
|---|---|---|
Spielnutzung | Greater Games E.U. | Analyse & UX-Analyse zur Verbesserung der didaktischen Wirkung des Spiels. Anonyme Zusammenfassungen zur Meldung der Nutzung an unsere PartnerInnen. |
Betriebssystem und Version des Geräts | Greater Games E.U. | Analyse & UX-Analyse zur Verbesserung der didaktischen Wirkung des Spiels. Anonyme Zusammenfassungen zur Meldung der Nutzung an unsere PartnerInnen. |
Ausgewählte Sprache | Greater Games E.U. | Analyse & UX-Analyse zur Verbesserung der didaktischen Wirkung des Spiels. Anonyme Zusammenfassungen zur Meldung der Nutzung an unsere PartnerInnen. |

